Schweißringdichtungen KLINGER Enigeering

3D-Konstruktion
& Finite-Elemente-Analyse

3D-Konstruktion & Finite-Elemente-Analyse

Verifizierung von Schadenstheorien

Sind die Möglichkeiten der analytischen Berechnungsmethoden ausgeschöpft oder Bauteilgeometrie, Betriebs- oder Fahrweisen sehr komplex, sind wir auch dann in der Lage, Ihnen weiterzuhelfen. Mit unserem Know-how bieten wir Ihnen die dreidimensionale Modellierung mit nachfolgender linearer oder nichtlinearer Finite-Elemente-Simulation an.

Besonderes Augenmerk legen wir auf die:

3D-Konstruktion KLINGER Enigeering
  • Ermittlung der Belastungsgrenze, bevor Bauteilschäden eintreten
  • Berechnung von Verformung, Spannung und Dehnung
3D-Konstruktion KLINGER Enigeering
  • Darstellung der Kontaktsituation zwischen Bauteilen und Dichtungen
  • Bauteilbelastung durch Temperatureinwirkung
3D-Konstruktion KLINGER Enigeering
  • Ermittlung kritischer Differenzbewegungen aus unsymmetrischer Wärmebelastung
  • Spannungsanalysen und Bewertung nach AD2000 S4 oder ASME Section VIII, Division 2, Part 5
  • DIN EN 13445

3D-Konstruktion mit nachfolgender FEM-Simulation

Gerade im Rahmen von Schadensuntersuchungen ist die FEM-Analyse ein häufig angewandtes Tool zur Verifizierung von Schadenstheorien.

Wir bieten Ihnen in diesem Zusammenhang die Auslegung und Berechnung:

3D-Konstruktion KLINGER Enigeering
  • für Dichtungen im Krafthauptschluss / Kraftnebenschluss
  • für Flansch- und Dichtverbindungen aller Art
Schweißringdichtungen KLINGER Enigeering
  • für metallische Dichtungen wie Doppelkonus, Schweißringdichtungen, Ring-Joint oder Dichtlinsen
  • zur Betrachtung nicht genormter / nicht standardisierter Sonderkonstruktionen